Oratorienverein Plochingen und Umgebung

Der Oratorienverein besteht seit 1922 . Die entscheidende musikalische Prägung erhielt der Chor durch Professor K.H. Mäder, der ab 1933 für über 61 Jahre die musikalische Leitung innehatte. Die primäre Zielsetzung des Chores war und ist die Aufführung von Oratorien. In den über 100 Jahren seines Bestehens wurden fast alle gängigen Oratorien aufgeführt. Sein Repertoire umfasst jedoch nicht nur die geistliche Chormusik, sondern auch weltliche Chorliteratur von der Klassik über Musicals bis hin zu zeitgenössischen Komponisten.
Der Chor selbst besteht derzeit aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern - ausnahmslos engagierte Laienmusiker. Verstärkt wird diese Gruppe immer wieder durch interessierte Sänger und Sängerinnen, die projektweise mitwirken.
Im Jahr 2000 übernahm Heidrun Speck die Leitung des Chores. Ihr ist es gelungen, immer wieder neue programmatische Ideen zu entwickeln.

» weiterlesen

Heidrun Speck

Chorleiterin

Heidrun Speck studierte an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart Schulmusik mit den Hauptfächern Klavier bei Prof. Pattrick o´Byrne sowie Dirigieren bei Prof. Dieter Kurz und Prof. Helmut Wolf.
Bereits während des Studiums leitete sie verschiedene Chöre.
Im Jahr 2000 übernahm sie den Oratorienverein Plochingen. Seitdem brachte sie mit dem Chor zahlreiche bedeutende oratorische Werke zur Aufführung.
Dabei zählt zu ihren Anliegen, neue programmatische Ideen zu entwickeln. So wurde z. B. eine Mozart-Litanei mit John Rutters Requiem kombiniert. Unter dem Titel „Das Verstummen“ wurde W.A. Mozarts Requiem zusammen mit der Vertonung des zeitgenössischen Komponisten Hans Georg Pflüger aufgeführt, der Texte einer Person mit Autismus zu Grunde liegen.
Außerdem wurde der Zyklus „ Liederatur“ ins Leben gerufen. Darin werden literarische Texte und thematische Vertonungen zusammengeführt.
In der Alten Steingießerei in Plochingen verbindet der OVP seit einigen Jahren erfolgreich und zur Begeisterung des Publikums Kleinkunst und Chorgesang.
Auch gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Themen finden in den Konzertprogrammen ihren Widerhall: Karl Jenkins „The armed man: A Mass for Peace“, „Mut tut gut“ oder „Krieg und Frieden“.
Seit vielen Jahren ist sie als Mitinitiatorin und Seminarleiterin in Pflegeheimen mit der Idee des „Fürsingens“ (Abendlieder singen mit und für Menschen mit Demenz) und als Leiterin von Singgruppen für ältere Menschen tätig.
Und so beschreibt Heidrun Speck ihre Mission für die Musik und das Singen: „Singen ist Lebenselixier, Ausdruck für Freude und Trauer, Gemeinschaftserlebnis sowie intimes Geschenk an einen einzelnen Menschen.
Dies weiterzugeben ist der Antrieb für meine chorische Arbeit.“
Heidrun Speck arbeitet zudem als Klavierpädagogin und Liedbegleiterin.

» weiterlesen

Zografia Madesi

Stimmbildung

Die in Athen geborene Altistin erhielt ihre erste sängerische Ausbildung am Konservatorium Athen. Des Weiteren studierte sie Gesang (Diplom) und Master Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag, Prof. Renée Morloc und bei Natalie Karl, sowie Master Gesang/Neue Musik bei Prof. Angelika Luz. Weitere Impulse erhielt sie bei  Maja Tabatadze (Gesang) und Paula Murrihy (Gesang). Sie nahm an einigen Meisterkursen teil, unter anderem bei Julia Hamari, Dunja Vejzovic, Peter Harvey und Andreas Scholl.
Zografias Gesangsrepertoire reicht vom frühen Barock bis in die Moderne und wird getragen von einer Alt-Stimme, die sich durch die Individualität des Klangs und ihre Eleganz auszeichnet. 
Diese Qualitäten haben es ihr erlaubt, mit verschiedenen Ensembles wie L‘ Arpa festante, Sinfonia O2, Collegium Iuvenum Stuttgart, Stuttgarter Opernchor, Bayreuther Festspielchor, Frankfurter Opernchor, Mannheimer Opernchor, JSB Ensemble, MDR Rundfunkchor,  BR Rundfunkchor, ChorWerkRuhr, Kammerchor Stuttgart, Ensemble v.Akt, Circus Musicus, Karlsruher Barockorchester u.a. zusammenzuarbeiten. 
  Zografia durfte bei dem Eröffnungskonzert des Musikfestes Stuttgart 2017 mit der Johannes-Passion von J.S.Bach unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in der Stiftskirche Stuttgart die Alt-Solopartie übernehmen.
Neben ihre künstlerischen Laufbahn, hat Zografia Madesi jahrlange pädagogische Erfahrung in der Stimmbildung  für die Sänger*innen verschiedener Chöre, sowie für die Gesangsklassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums im Marbach a.N., wo sie seit 2020 als Stimmbildnerin tätig ist.
2020 gründete sie den ChorResonanzRaum, den YouTube-Kanal für professionelle ChorsängerInnen. Im Januar 2021 hielt sie dazu ihren ersten Meisterkurs an der HMDK Stuttgart:  "Der Weg zur Berufskarriere Chor". 
 

» weiterlesen

Lust zum Mitsingen?

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen!
Kommen Sie einfach zu einer unserer Proben oder wenden Sie sich an ein Vorstandsmitglied.

Was Sie mitbringen sollten:

Lust und Interesse an der Einstudierung größerer, anspruchsvoller Chorwerke. Ein gewisses Quantum Frustrationstoleranz, wenn sich die 
Freude an einem neuen Stück erst nach einiger Arbeit daran einstellt.
Zwei Stunden Zeit in der Woche zum Besuch der Proben.
Vor den Aufführungen auch mal ein Wochenende.

Was wir bieten:

  • Notenmaterial wird für jedes Stück leihweise gestellt oder alternativ kostengünstig zum Kauf angeboten

  • die intensive gemeinsame Probenarbeit, das Erlebnis großer Aufführungen, aber auch die Geselligkeit bei kleinen Festen und Ausflügen sind Grundlage nicht nur guter persönlicher Kontakte im Chor, sondern auch vieler Freundschaften geworden

  • ein Angebot zur Stimmbildung bei einer ausgebildeten Sängerin

  • die Möglichkeit an einzelnen Projektteilen mitzuwirken
» weiterlesen

Probenort und -zeit:

Probenzeiten
Immer montags 19:30 - 21:30 Uhr
Vor den Konzerten nach Bedarf ein oder zwei Sonderproben.
Generell probenfrei sind die Schulferien.

Probenort:
Musiksaal, Neubau Gymnasium Plochingen
73207 Plochingen

Wenn Sie mit dem Auto kommen:
  • parken Sie im Parkhaus Gymnasium (Urbanstraße 42)      
  • Gehen Sie den Raunerweg hoch - nach ca. 50 m ist rechts der Eingang zum Musiksaal
Wenn Sie zu Fuß kommen:
  • Gehen Sie den Raunerweg hoch - nach ca. 50 m ist rechts der Eingang zum Musiksaal

An der Tür werden schon einige Mitsängerinnen und Mitsänger warten, da die Tür bis kurz vor 19.15 Uhr verschlossen ist.


» weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies um z. B. durch Analyse des Besucherverhaltens die Website stetig zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.